In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Barttransplantationen bei Männern deutlich zugenommen.
Ob aufgrund mangelnden Bartwuchses, Narbenbildung oder dem Wunsch nach einem volleren Bart – immer mehr Männer greifen auf Haartransplantationstechniken zurück, um ihr gewünschtes Aussehen zu erreichen.
Dank fortschrittlicher Techniken wie der FUE (Follicular Unit Extraction) und der DHI (Direct Hair Implantation) sind Barttransplantationen mittlerweile eine realisierbare Option für Männer, die einen volleren und robusteren Bart anstreben. Bei diesen Methoden werden Haarfollikel von einer Körperstelle in den Bartbereich transplantiert, was zu einem natürlichen und dauerhaften Ergebnis führt.
Warum kann ich keinen Bart wachsen lassen?
Nicht jeder Mann kann einen Bart wachsen lassen – das ist Fakt. In den meisten Fällen liegt dies an genetischen Faktoren. Manchmal wächst der Bart sehr langsam, und der Prozess kann frustrierend sein. Bis ein nennenswerter Bartwuchs erreicht wird, wirkt das Gesicht oft leer, mit vereinzelten Haarflecken.
Hinsichtlich Struktur und Textur unterscheiden sich Kopf- und Gesichtshaare nicht wesentlich. Gesichtshaare reagieren jedoch auf Testosteron, wodurch die feinen Haare in der Pubertät dicker werden. Letztendlich entscheiden die Gene, wann der Bart sein volles Potenzial erreicht.
Die Lösung ist jedoch einfach und dauerhaft.
Was ist eine Barttransplantation?
Eine Barttransplantation ist ein kosmetischer Eingriff, bei dem Haarfollikel von einer Körperstelle ins Gesicht transplantiert werden, um das Wachstum von Gesichtshaaren zu fördern oder zu verbessern. Dies geschieht in der Regel mittels der FUE-Technik (Follicular Unit Extraction), kann aber auch mit der DHI-Methode durchgeführt werden. Dabei werden einzelne Haarfollikel aus einer Spenderstelle (meist am Hinterkopf) entnommen und in den Bartbereich verpflanzt.
Der Eingriff wird normalerweise unter örtlicher Betäubung durchgeführt und kann je nach Menge der zu transplantierenden Haare mehrere Stunden dauern. Nach dem Eingriff können Schwellungen und leichte Beschwerden auftreten, die jedoch innerhalb weniger Tage abklingen.
Barttransplantationen werden immer beliebter, insbesondere bei Männern, die aufgrund genetischer oder anderer Faktoren Schwierigkeiten haben, einen vollen Bart wachsen zu lassen. Die Ergebnisse einer Barttransplantation sind in der Regel dauerhaft, und die transplantierten Haare können wie natürliche Gesichtshaare gestylt und gepflegt werden.
Schritte der Barttransplantation
- Beratung
Im ersten Schritt erfolgt eine ärztliche Untersuchung, bei der die Wünsche, Bedürfnisse und Vorlieben des Patienten sowie gesundheitliche Aspekte berücksichtigt werden. Die Anzahl der benötigten Grafts wird festgelegt, ebenso wie die Bereiche, in die die Haarwurzeln eingesetzt werden. Am Ende der Beratung wird das Muster für den Bart und die Kontur der Oberlippe gemäß den Wünschen des Patienten bestimmt. - Lokalanästhesie
Dieser Schritt minimiert Schmerzen und Unannehmlichkeiten. Die Operation wird schmerzfrei durchgeführt und gibt selbst Patienten, die Angst vor Nadeln haben, Sicherheit. Die Betäubung wird sowohl an der Entnahmestelle der Haare als auch an der Transplantationsstelle angewendet. - Operation
Die Operation besteht aus drei Teilen: Zuerst werden die Haarwurzeln aus der Spenderstelle entnommen. Anschließend werden mit einer Saphirklinge Kanäle geöffnet, in die die Haarfollikel eingesetzt werden. Schließlich werden die Haarfollikel in die zuvor geöffneten Kanäle eingepflanzt. Dabei wird auf die Wuchsrichtung und den Winkel des Bartes geachtet. So wird der Transplantationsprozess abgeschlossen. - Nachsorge
Die richtige Pflege nach der Operation ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs. Eine korrekte Nachbehandlung und das Einhalten der Anweisungen zur Bartpflege sind unerlässlich. Erste-Hilfe-Maßnahmen und spezielle Pflegecremes sorgen für kräftige Bartwurzeln.
Wie wählt man den passenden Bartstil aus?
Die Wahl des richtigen Bartstils für die Gesichtsform ist ein wichtiger Schritt. Ein passender Bart verleiht dem Gesicht Dimension und Kontrast, betont die Gesichtszüge und sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild.
- Quadratisches Gesicht
Ein Bart mit klaren Linien nahe der Wangenknochen betont das markante Kinn. Ein kurzer Bart, wie der Ziegenbart oder der Royale-Bart, ist ideal. Eine Verbindung des Bartes mit dem Schnurrbart wird ebenfalls empfohlen. - Rundes Gesicht
Runde Gesichter mit weicher Kinnpartie profitieren von einem Bart, der das Gesicht schlanker wirken lässt. Ein Vollbart oder ein kurzer, kantig gestutzter Bart wie der Balbo-Bart sind gute Optionen. - Ovales Gesicht
Ovale Gesichter sind proportional und eignen sich für verschiedene Bartstile. Dreitagebärte oder kürzere Bärte mit klar definierten Konturen passen gut zu dieser Gesichtsform. - Rechteckiges Gesicht
Für rechteckige Gesichter eignen sich Bartstile wie Koteletten oder der Chinstrap-Bart. Der Bart sollte unten kürzer und an den Seiten länger sein, um die Gesichtskonturen hervorzuheben. Der Hipster-Bart ist ebenfalls eine gute Wahl.